Abmelden aus Deutschland – So meldest du deinen Wohnsitz ab

Das wichtigste in Kürze:

🏠 Meldepflicht in Deutschland: Bei Wohnsitz in Deutschland ist eine Meldeadresse erforderlich. Deine Abmeldung ist notwendig bei Umzug ins Ausland oder Aufgabe der Wohnung.

Fristen für die Abmeldung: Deine Abmeldung muss frühestens eine Woche vor und spätestens zwei Wochen nach dem Auszug erfolgen, gemäß § 17 BMG.

📝 Vorgehensweise bei der Abmeldung: Ein persönlicher Besuch beim Einwohnermeldeamt mit Personalausweis und Anmeldeformular ist empfohlen. Für Familienmitglieder sind Pässe und ggf. Geburtsurkunden nötig.

📄 Wichtigkeit der Abmeldebescheinigung: Diese erleichtert die Kündigung von Verträgen und ist relevant für Passangelegenheiten und das Finanzamt.

💰 Steuerliche Aspekte: Steuerlicher Status kann auch nach der Abmeldung bestehen bleiben. Proaktive Kommunikation mit dem Finanzamt wird empfohlen.

📊 Meldeadresse und Steuerpflicht: Abmeldung beim Einwohnermeldeamt hat keinen direkten Einfluss auf die Steuerpflicht, kann aber als Indiz für Wohnsitzwechsel dienen.

🚫 Folgen einer verspäteten oder vergessenen Abmeldung: mögliche Geldbußen bis zu 1.000 Euro und andauernde Steuerpflicht in Deutschland.

Viele unserer Kunden haben Fragen rund um das Thema Abmeldung aus Deutschland, besonders wenn sie nach Dubai ziehen. Wir klären alles, was zu beachten ist, und geben dir Tipps, wie du keine Fehler machen kannst.

Offizielle Richtlinien zur Abmeldung aus Deutschland

In Deutschland besteht Meldepflicht, das heißt: Wenn du in Deutschland lebst, brauchst du eine Meldeadresse, unter der du zu erreichen bist und Post empfangen kannst.

Es gibt zwei Fälle, warum du deinen Wohnsitz abmelden musst:

  1. Umzug ins Ausland: Alle Menschen, die Auswandern und einen neuen Wohnsitz haben werden, müssen sich in Deutschland abmelden. Sonst drohen Strafen von bis zu 1.000 €.
  2. Wohnungsaufgabe: Du ziehst aus einer Wohnung aus, ohne danach in eine neue einzuziehen. Das ist meistens der Fall, wenn die Zweitwohnung wegfällt.

Die Frist für die Abmeldung:

  1. frühestens eine Woche (7 Tage) vor dem Auszug
  2. spätestens zwei Wochen (14 Tage) nach dem Auszug

Quelle: Bundesmeldegesetz (BMG) § 17 Abmeldung

Es ist wichtig, die Kriterien für den steuerlichen Wohnsitz in Deutschland zu verstehen. In den folgenden Abschnitten konzentrieren wir uns auf die notwendigen Schritte, um deinen Wohnsitz in Deutschland ordnungsgemäß abzumelden.

Allgemeine Meldepflicht bei Umzug ins Ausland

Wenn du aus Deutschland ins Ausland ziehst und deine bisherige Wohnung aufgibst, bist du gesetzlich verpflichtet, dich bei deiner örtlichen Meldebehörde in Deutschland abzumelden.

Das gilt auch dann, wenn du keinen neuen Wohnsitz im Inland anmeldest. Selbst eine Zweitwohnung kann nicht in Deutschland gemeldet bleiben, wenn dein Hauptwohnsitz sich im Ausland befindet.

Wie kann ich mich aus Deutschland abmelden – Anleitung

Deine Abmeldung aus Deutschland erfolgt in der Regel durch deinen Besuch bei deinem Einwohnermeldeamt oder Bürgerbüro. Dabei musst du lediglich deinen aktuellen Personalausweis und ein ausgefülltes Anmeldeformular vorlegen. Wenn du dich und deine Familie abmelden willst, musst du ihre Pässe vorlegen. Dein (Ehe-)Partner muss eine Vollmacht vorlegen, die besagt, dass du berechtigt bist, in seinem Namen zu handeln. Für Kinder muss man eventuell eine Geburtsurkunde vorlegen. Es ist möglich, dass du nach einer Folgeadresse gefragt wirst. Die Angabe ist freiwillig, hilft aber unserer Meinung nach.

Schritt-für-Schritt Abmeldung aus Deutschland:

  1. Termin in deinem Bürgerbüro bzw. Einwohnermeldeamt*
  2. Unterlagen vorweisen (Personalausweis) und ausgefülltes Anmeldeformular vorweisen
  3. Abmeldebescheinigung erhalten
  4. Alle Verträge kündigen (GEZ, Versicherungen, Internet, Telefon, Gas, Strom etc.)

*Manche Bürgerbüros bieten eine Online-Abmeldung oder Abmeldung per Post an.

Nach der erfolgreichen Abmeldung aus Deutschland erhältst du eine Abmeldebescheinigung. Diese ist sehr wichtig. Sie hilft dir, von Sonderkündigungsrechten deiner noch laufenden und im Zusammenhang deines Wohnsitzes stehenden Verträge Gebrauch zu machen. Weiter hilft dir die Abmeldebescheinigung bei Passangelegenheiten bei Auslandsvertretungen oder als Nachweis gegenüber dem Finanzamt, dass du deinen gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt hast. Stelle sicher, dass du die Abmeldebescheinigung erhalten und digitalisiert hast.

Es ist noch wichtig zu beachten, dass deine melderechtliche Abmeldung nicht unbedingt deinen steuerlichen Status beeinflusst. Für das Steuerrecht ist dein gewöhnlicher Aufenthaltsort entscheidend, der nicht immer mit deiner Meldeadresse übereinstimmen muss. Daher kann es sein, dass du trotz der Abmeldung weiterhin in Deutschland steuerpflichtig bist.

Abmeldung aus Deutschland – das solltest du aus steuerlicher Sicht beachten:

Es bestehen keine speziellen Anforderungen des Finanzamtes bezüglich der Abmeldung deines steuerlichen Wohnsitzes bei Auswanderung.

Es gibt jedoch verschiedene Dinge, die du beachten solltest:

  1. Wenn du beabsichtigst, dein Einzelunternehmen oder deine Personengesellschaft im Zuge deiner Auswanderung aufzulösen, solltest du dich im Folgemonat deiner Ausreise beim Finanzamt abmelden. Dies ist entscheidend, um den Zeitpunkt der Geschäftsaufgabe anzuerkennen und sicherzustellen, dass du ab dem Monat nach deiner Auswanderung keine Umsatzsteuervoranmeldungen mehr einreichen musst.
  2. Andernfalls solltest du deine Auswanderung in deiner „letzten“ Steuererklärung angeben, also in der Steuererklärung für das Jahr deiner Auswanderung. Dies ist wichtig für die Besteuerung deiner Einkünfte, die du nach deiner Ausreise erzielst. Außerdem spielt dieser Zeitpunkt eine wichtige Rolle für die Wegzugbesteuerung.
  3. Eine Ausnahme bildet die Auswanderung zum 31. Dezember eines Jahres. In diesem Fall kannst du die Auswanderung zunächst bisher nicht mitteilen und dies im darauffolgenden Jahr tun, sofern du dann in Deutschland beschränkt oder erweitert steuerpflichtig bist. Falls jedoch die Wegzugbesteuerung auf dich zutrifft, solltest du deine Auswanderung bereits in der Steuererklärung zum 31. Dezember angeben.
  4. Sei proaktiv und zeige dem Finanzamt an, dass du deinen Wohnsitz in Deutschland abgemeldet hast. Rufe dein Finanzamt an und frage, was bei einer Wohnsitzabmeldung aus Deutschland für dein Finanzamt relevant ist. Schreibe eine zusammenfassende Mail an dein Finanzamt, in der du weitere klärende Informationen auch in Bezug auf Wegzugbesteuerung inkludieren kannst. (z.B. kein Immobilienbesitz, keine Anteile an einer Kapitalgesellschaft etc.) Somit schaffst du eine transparente Grundlage, die dir spätere Probleme aus dem Weg schaffen.

Muss ich meine neue Meldeadresse ans Finanzamt melden?

Eine neue Auslandsadresse musst du dem Finanzamt nicht zwingend mitteilen, es kann jedoch hilfreich sein, um steuerliche Pflichten zu klären.

Wichtig ist jedoch, dass du einen Empfangsbevollmächtigten in Deutschland benennst, wie zum Beispiel einen Steuerberater oder eine Vertrauensperson. Dies stellt sicher, dass du offizielle Schreiben des Finanzamts und anderer Behörden erhältst. Das Finanzamt liefert keine Post ins Ausland aus.

Ohne einen Empfangsbevollmächtigten wird deine Post öffentlich zugestellt, was zur Fälligkeit von Steuern und möglichen Vollstreckungsmaßnahmen führen kann, einschließlich der Pfändung deiner Konten.

Muss ich mich beim Einwohnermeldeamt abmelden, um meine Steuerpflicht zu beenden

Die An- und Abmeldung beim Einwohnermeldeamt hat keine direkte steuerliche Auswirkung. Die Abmeldung deines Wohnsitzes kann jedoch als Hinweis darauf angesehen werden, dass du deinen Wohnsitz tatsächlich aufgegeben hast. Daher ist es ratsam, dich zum Zeitpunkt deiner Ausreise beim Einwohnermeldeamt abzumelden.

Tipp: Eine Abmeldebescheinigung kann bei deutschen und ausländischen Behörden sehr nützlich sein und dir ein Sonderkündigungsrecht bei verschiedenen Verträgen oder Versicherungen ermöglichen.

Die Abmeldung ist laut § 17 Absatz 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) frühestens eine Woche vor deiner Ausreise möglich.

Steuerklasse nach Abmeldung aus Deutschland

Deine Steuerklasse kann sich nach deiner Abmeldung aus Deutschland ändern. Dies kann Auswirkungen auf deine Steuererklärung für das laufende Steuerjahr haben. Nach der Abmeldung können Arbeitgeber nicht mehr auf deine Lohnsteuermerkmale zugreifen, was zur Anwendung der Lohnsteuerklasse 6 führen kann. Es ist ratsam, dich von einem Steuerberater, der sich auf diese Fälle spezialisiert, beraten zu lassen und die erforderlichen Schritte zu unternehmen, um deine Steuerklasse zu aktualisieren.

Abmeldung zu spät oder vergessen: Muss ich weiterhin Steuern zahlen?

Wie bereits erwähnt, hat die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt keinen Einfluss auf deine Steuerpflicht.

Viele Steuerpflichtige planen zunächst nur eine zeitlich begrenzte Reise oder Auswanderung und entscheiden später, nicht nach Deutschland zurückzukehren. In den meisten Bundesländern ist die Abmeldung auch elektronisch, postalisch oder über eine Vollmacht möglich. Sollte dies in deiner Gemeinde nicht funktionieren, kannst du die Abmeldung bei deinem nächsten Deutschland-Besuch nachholen.

Bei einer nachträglichen Abmeldung ist es ratsam, das Datum deiner nächsten Ausreise anzugeben und nicht zu betonen, dass du bereits länger im Ausland bist.

Beachte, dass bei Nichtabmeldung eine Geldbuße von bis zu 1.000 Euro drohen kann.

Zum Abschluss noch ein wichtiger Tipp: Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post einrichten

Um einen Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post für eine Vertrauensperson einzurichten, wenn du Deutschland verlässt, musst du die folgenden Schritte befolgen:

  1. Gehe auf die Webseite der Deutschen Post für den Nachsendeservice (https://www.deutschepost.de/de/n/nachsendeservice.html).
  2. Nachsendeauftrag erstellen: Wähle die Option, um einen neuen Nachsendeauftrag zu erstellen.
  3. Persönliche Informationen eingeben: Gib deine persönlichen Informationen ein, einschließlich deiner alten Adresse in Deutschland und den Zeitraum, für den der Nachsendeauftrag gelten soll. (Du kannst den auch im Nachhinein nochmals verlängern)
  4. Adresse der Vertrauensperson angeben: Gib die Adresse deiner Vertrauensperson ein. Das ist die Adresse, an die deine Post weitergeleitet werden soll.
  5. Bezahlung und Bestätigung: Nach der Bezahlung erhältst du eine Bestätigung deines Nachsendeauftrags und kannst dich zurücklehnen.

Wir können das nur empfehlen und haben bei uns selbst schon mehrere Male den Nachsendeauftrag verlängert, sodass keine wichtige Post in Vergessenheit gerät und zu z.B. Schwierigkeiten mit dem Finanzamt führt.

Fazit: Abmeldung aus Deutschland

Abschließend können wir sagen, dass die Abmeldung aus Deutschland viele rechtliche und steuerliche Aspekte berührt. Es ist ratsam, sich über diesen Artikel hinaus zu informieren und die eigene Situation genau zu analysieren, um keine Fehler zu machen. Wir stellen gerne den Kontakt zu unserem deutschen Steuerberater her, damit du auf Nummer sicher gehen kannst, und alle deine Fragen geklärt werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Wie kann ich mich abmelden von Deutschland?

Um dich in Deutschland abzumelden, musst du persönlich bei dem für deinen Wohnort zuständigen Einwohnermeldeamt oder Bürgerbüro vorsprechen. Du benötigst ein ausgefülltes Abmeldeformular, das auf der Website deiner Stadt oder Gemeinde oft zum Download bereitsteht. Zusätzlich sind dein gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie gegebenenfalls weitere Dokumente notwendig.

Was muss ich beachten, wenn ich mich in Deutschland abmelde?

Wenn du dich in Deutschland abmeldest, solltest du sicherstellen, dass du alle Verträge und Abos die an deinen Wohnsitz gebunden sind, wie zum Beispiel Strom, Wasser, Telefon, Internet und Rundfunkbeiträge, kündigst. Die reine Abmeldung aus Deutschland hat keinen eindeutigen Einfluss auf deinen Steuerstatus.

Wo muss man sich abmelden, wenn man Deutschland verlässt?

Du musst dich beim Einwohnermeldeamt oder Bürgerbüro deines aktuellen Wohnortes in Deutschland abmelden. In manchen Städten oder Gemeinden kannst du die Abmeldung auch online oder per Post vornehmen, dies variiert jedoch je nach Ort und das solltest du vorher herausfinden. Eine Abmeldung per Post kann einige Wochen dauern.

Wann muss ich mich abmelden, wenn ich ins Ausland ziehe?

Die Fristen für die Abmeldung sind wie folgt:

  1. frühestens eine Woche (7 Tage) vor dem Auszug/Auswandern
  2. spätestens zwei Wochen (14 Tage) nach dem Auszug/Auswandern
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Du überlegst, nach Dubai auszuwandern?
Bereits über 500 Selbstständige, Unternehmer und Influencer haben mit unserer Unterstützung ihre Firmengründung realisiert und sind erfolgreich nach Dubai ausgewandert. Interessierst du dich für eine kostenlose Erstberatung? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir auch dir helfen können.
Teile diesen Beitrag und folge uns!
Nina Noel

Nina Noel, Gründerin von "Dubai-Auswandern", hat sich durch persönliche Erfahrungen und ausdauernde Arbeit eine beeindruckende Expertise in der Auswanderungsberatung erarbeitet. Nachdem sie selbst die Herausforderungen des Umzugs in die Vereinigten Arabischen Emirate durchlebt hatte, beschloss sie, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu nutzen, um anderen den Prozess zu erleichtern. Seitdem hat sie Hunderte von Menschen bei ihrem Übergang nach Dubai begleitet und unterstützt

Ausgezeichnet bewertet auf

Sebastian Dr. Grabmaier
09.06.2025
Ahmet Cebe
28.05.2025
Verkehrspraxis
26.05.2025
Lara Lara
26.05.2025
Janusch Richter
16.05.2025
Angy Capo
16.05.2025
Andreas Kaufmann
15.05.2025
Diana H.
14.05.2025
Frank Berghammer
13.05.2025
Sebastian Dr. Grabmaier
09.06.2025
Ahmet Cebe
28.05.2025
Verkehrspraxis
26.05.2025
Lara Lara
26.05.2025
Janusch Richter
16.05.2025
Angy Capo
16.05.2025
Sebastian Dr. Grabmaier
09.06.2025
Ahmet Cebe
28.05.2025
Verkehrspraxis
26.05.2025
Lara Lara
26.05.2025
Janusch Richter
16.05.2025
Angy Capo
16.05.2025

Tritt jetzt in Kontakt mit uns

Kostenfreie persönliche Beratung buchen

Bereits über 700 Selbstständige, Unternehmer und Influencer haben mit unserer Unterstützung ihre Firmengründung realisiert und sind erfolgreich nach Dubai ausgewandert. Interessierst du dich für eine kostenlose Erstberatung? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir auch dir helfen können.

Dubai-auswandern kostenloses Erstgespräch
© 2025 Dubai-auswandern